Meine Story

Zusammenfassung

  • Geboren, aufgewachsen und wohnhaft im Luzerner Hinterland, zuvor längere und kürzere Abstecher ins Engadin, nach Kanada, Verbier, Zürich und Davos.
  • Ausgebildet als Historikerin an den Universitäten Bern und Zürich und als Journalistin am MAZ in Luzern.
  • Viele Jahre als Journalistin tätig, später im Tourismusmarketing, heute als Redaktorin für das Schweizer Parlament in Bern.
  • Seit 2018 zertifizierter Swiss Cycling MTB Guide
  • 2019 Gründung von Trailstorys.

Kapitel 1: Wie alles begann
Neben der Liebe zur Bewegung und zur Natur prägt mich seit meiner Kindheit die Faszination für Geschichte und Geschichten. War ich in ein spannendes Buch vertieft, hätte neben mir die Welt untergehen können – ich hätte es nicht gemerkt. Schon damals liebte ich es, tagelang draussen umherzustreifen, neue Wege und besondere Orte zu entdecken und mir dabei vorzustellen, welche abenteuerlichen Geschichten sich hier schon ereignet haben könnten. Und irgendwann begann ich damit, mein schweres 6-Gang-Stadtvelo quer durch Wälder und Wiesen bergauf zu schleppen, um danach irgendwie wieder hinunterzukommen – mehr rutschend und purzelnd als fahrend, aber immer mit einem grossen Grinsen im Gesicht. Die Faszination des Offroad-Velofahrens hatte mich definitiv gepackt.

Kapitel 2: Die erste grosse Liebe
Dank Sommerjob in einer Fabrik im Nachbardorf war es irgendwann soweit: Ich konnte mir mein erstes Mountainbike kaufen. Ein Arrow der Firma Villiger, ein Hardtail machart Steel is real. Zusammen erlebten wir die ersten Bike-Abenteuer, entdeckten alle Wege und Umwege im Napfgebiet und Luzerner Hinterland, wagten uns auf alpine Trails im Berner Oberland, Graubünden und Tessin, fuhren (unambitioniert) Cross-Country- und Langdistanz-Rennen und schafften es irgendwann mit Sack und Pack gar bis ans Mittelmeer. Noch heute hat mein Arrow – leider irgendwann gestohlen – einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen.

Kapitel 3: Der Start einer neuen Story
Geschichte und Geschichten: Sie liessen mich auch nach meiner Kindheit nicht los. Ich studierte also Geschichte und schrieb als Journalistin im historischen Städtchen Willisau Story um Story. Doch irgendwann brauchte ich eine neue Herausforderung. Nicht zuletzt, da ich die Trails in meiner Heimat inzwischen alle in und auswendig kannte und es mich auf dem Bike immer öfters und länger auf alpine Touren zog. Per Zufall verschlug es mich schliesslich ins Engadin – ein alpines Mountainbike- und Naturparadies erster Güte. Als langjährige Skilehrerin und SAC-Tourenleiterin wuchs in mir gleichzeitig der Wunsch, auch im Sommer als Guide und Instructor unterwegs zu sein. So entstand die Idee zu Trailstorys: Zusammen in der Natur unterwegs zu sein, auf den besten Trails in bekannten und unbekannten Bike-Revieren, neue Gegenden mit ihrer Geschichte, Kultur und Kulinarik zu entdecken, kleine und grosse Abenteuer zu erleben, gemütliche Stunden bei gutem Essen und Trinken zu verbringen. Kurz: zusammen Geschichte(n) zu schreiben.

Kapitel 4: Back to the roots
Irgendwann zog es mich wieder zurück in meine alte Heimat. Unter dem Motto „aus der Region für die Region“ gründete ich 2022 die Bikeschule Willisau. Auf dem Programm: Fahrtechnikkurse direkt vor der Haustür, für Anfängerinnen und Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene, für Gruppen, Einzelpersonen, Vereine, Firmen, Erwachsene und Kinder sowie Touren in der Region und der Zentralschweiz.

Kapitel 5: Mehr Storys!
Ab Ende 2023 stehen zusätzlich vermehrt auch die Storys im Vordergrund. Stay tuned!

Kapitel 6: Schreiben wir zusammen Geschichte(n)!
Das nächste Kapitel dieser Story, liebe Leserin, lieber Leser – das schreiben wir hoffentlich zusammen. Ich freue mich darauf, mit dir unterwegs zu sein oder für Sie zu schreiben!